Egal ob Sorgen im Studium oder private Probleme – wir unterstützen Sie in schwierigen Lebenssituationen. Unsere Berater*innen haben ein offenes Ohr und suchen gemeinsam mit Ihnen nach Lösungen. Wir informieren auch zu Möglichkeiten therapeutischer Unterstützung.
Bei der Psychosozialen Beratung können persönliche Termine vor Ort während der Sprechzeiten vereinbart werden. Die aktuellen Sprechzeiten im Studentenwerk sind Dienstag 9 – 12 Uhr und 13 – 16 Uhr sowie Donnerstag 13 – 16 Uhr.
Alternativ besteht die Möglichkeit einer telefonischen Beratung sowie einer Beratung per Videocall über den zertifizierten Anbieter Red Medical. Für eine Terminvereinbarung erreichen Sie uns per E-Mail oder telefonisch. Bitte geben Sie dabei an, auf welchem Weg Sie beraten werden möchten (vor Ort im Studentenwerk, per Telefon oder Videocall).
In welchen Fällen helfen wir?
Das Angebot richtet sich an alle Studierenden der folgenden Hochschulen:
Sie können sowohl bei studienbezogenen Schwierigkeiten als auch bei persönlichen Problemen die Beratung in Anspruch nehmen.
Vielleicht fragen Sie sich, ob Ihr Problem überhaupt „groß genug“ ist, um eine Beratungsstelle zu kontaktieren. Machen Sie sich hierüber keine Gedanken. Sie können mit allen Problemen zu uns kommen, die Sie beschäftigen. Zudem kann es auch gerade dann hilfreich sein, sich Rat zu holen, wenn Probleme noch nicht so lange bestehen oder noch nicht so umfassend erscheinen, um frühzeitig auf die weitere Entwicklung Einfluss nehmen zu können.
Nichts. Die Beratung ist kostenfrei.
Nein. Wir vertrauen darauf, dass Sie Studierende*r an einer der Hochschulen sind, für die das Studentenwerk Potsdam zuständig ist.
Nein. Eine Beratung per E-Mail zur Problembearbeitung bieten wir derzeit nicht an. Die Gespräche finden persönlich, per Telefon oder per Videocall statt.
Gerne kommunizieren wir mit Ihnen jedoch per E-Mail, um einen Termin für ein Beratungsgespräch zu vereinbaren. Die Beratungsgespräche finden telefonisch oder im Rahmen einer Videoberatung statt.
Niemand. Die Gespräche sind streng vertraulich und unterliegen der Schweigepflicht.
Ja. Wir bieten Beratung auf Deutsch und auf Englisch an.
Für ein persönliches Beratungsgespräch reservieren wir in der Regel 50 Minuten.
Bei der Psychosozialen Beratung können derzeit wieder persönliche Termine vor Ort während der Sprechzeiten vereinbart werden. Die aktuellen Sprechzeiten im Studentenwerk sind Dienstag 9 – 12 Uhr und 13 – 16 Uhr sowie Donnerstag 13 – 16 Uhr.
Die Beratung kann auch telefonisch oder per Videocall erfolgen, vorwiegend montags bis freitags zwischen 10 und 14 Uhr. Weitere Termine sind möglich nach Vereinbarung. Bitte vereinbaren Sie mit uns einen Beratungstermin, gerne per E-Mail.
Im ersten Beratungsgespräch besprechen Sie mit uns Ihre Anliegen und anschließend auch das weitere Vorgehen.
In einigen Fällen kann schon das erste Gespräch hilfreich sein, um die Situation zu klären und Lösungsansätze zu entwickeln. Bei Bedarf können Folgegespräche in der Psychosozialen Beratungsstelle vereinbart werden.
Wenn es individuell sinnvoll erscheint, weiterführende Hilfen in Anspruch zu nehmen, z.B. bei anderen Beratungseinrichtungen oder in Form von Psychotherapie, werden wir diese Möglichkeiten gemeinsam mit Ihnen erörtern.
Hier haben wir Tipps zum Umgang mit Prüfungsangst zusammengestellt.
Nein. Die Psychosoziale Beratungsstelle bietet lediglich Beratung an und keine ambulante Psychotherapie.
Wenn Sie eine ambulante Psychotherapie machen möchten und hierzu Fragen haben, können wir Sie im Beratungsgespräch über die Bedingungen und Möglichkeiten von ambulanter Psychotherapie informieren
Wenn Sie Studierende*r an der Universität Potsdam sind, können Sie sich auch an die Psychologische Beratungsstelle der Universität Potsdam wenden:
www.uni-potsdam.de/studium/beratung/psychologische-beratung/
Datenschutzerklärung Psychosoziale Beratung
Wir nehmen den Schutz Ihrer privaten Daten sehr ernst, d.h. wir behandeln die uns anvertrauten Daten entsprechend den geltenden Datenschutzbestimmungen streng vertraulich und gehen damit verantwortungsvoll um. Daher möchten wir Sie an dieser Stelle informieren, wie wir die Bestimmungen des Datenschutzes beim Studentenwerk Potsdam umsetzen und welche personenbezogenen Daten wir in der psychosozialen Beratung verarbeiten.
1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
Das Studentenwerk Potsdam, Babelsberger Straße 02, 14473 Potsdam (im Text als „wir“ bezeichnet, ist Verantwortlicher im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Unser betrieblicher Datenschutzbeauftragter ist unter der o.g. Anschrift beziehungsweise unter datenschutz[at]studentenwerk-potsdam.de erreichbar.
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck und deren Verwendung
Wir verarbeiten besondere personenbezogene Daten, die mit den Serviceleistungen der psychosozialen Beratung in Zusammenhang stehen. Das können allgemeine Daten zu Ihrer Person (wie Namen, Anschrift, Kontaktdaten, Familienstand), Angaben zu Ihrer Biografie oder beruflichen Qualifikation sein oder andere Angaben, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrem Beratungsgesuch übermitteln.
Ihre besonderen personenbezogenen Daten verarbeiten wir nur zur Erfüllung der uns gemäß § 81 Abs. 3 Brandenburgisches Hochschulgesetz (BbgHG) übertragenen öffentlichen Aufgaben zur Gesundheitsvorsorge, zur Versorgung oder Behandlung im Gesundheits- oder Sozialbereich sowie zur allgemeinen Beratung und Information. Die Verarbeitung erfolgt auf folgenden gesetzlichen Grundlagen:
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit e) DSGVO. Danach ist die Verarbeitung personenbezogener Daten durch öffentliche Stellen zulässig, wenn sie zur Erfüllung der in der Zuständigkeit des Verantwortlichen liegenden Aufgabe oder in Ausübung öffentlicher Gewalt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde, erforderlich ist. Die Datenverarbeitung erfolgt ferner aufgrund Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO) im Rahmen der Gesundheitsvorsorge bzw. der Versorgung oder Behandlung im Gesundheits- und Sozialbereich oder zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO).
Sollten die Daten nach Abschluss des Verfahrens ggf. zur Rechtsverfolgung erforderlich sein, kann eine Datenverarbeitung auf Basis der Voraussetzungen von Art. 6 DSGVO, insbesondere zur Wahrnehmung von berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgen. Unser Interesse besteht dann in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen.
Nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO können wir aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten Dokumente bis zu 10 Jahren speichern.
Um Sozialberatungen und psychosoziale Beratungen per Videotelefonie durchzuführen, nutzen wir das Tool „Red Connect“. Dieses Tool ist ein Dienst der RED Medical Systems GmbH für Online-Meetings. Bei der Videoberatung werden zusätzlich neben den o.g. personenbezogenen Daten (Name, E-Mail) die IP-Adresse und Metadaten des Meetings (Termine, Ressourcen (Geräteinformationen), Zugangscode) verarbeitet. Bild- und Telefondaten sind optional. Audio- und Videoinhalte werden nur während des jeweiligen Online-Meetings verarbeitet. Datum, Uhrzeit und Dauer des der Videoberatung werden nicht von uns sondern nur bei Ihnen lokal gespeichert. Aufzeichnungen finden nicht statt, es sei denn Sie wurden vor Beginn der Videoberatung aktiv darauf hingewiesen und haben dem schriftlich zugestimmt.
3. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte findet nicht statt. Interne Stellen erhalten nur Zugriff auf Daten, für deren Verarbeitung sie zuständig sind oder im Rahmen ihrer Aufgaben. Im Übrigen werden personenbezogene Daten in unserem Auftrag auf Basis von Verträgen nach Art. 28 DSGVO verarbeitet, die sicherstellen, dass die Datenverarbeitung in zulässiger Weise erfolgt. Eine Übermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist auch nicht beabsichtigt. Der für den Betrieb des Videoberatungstools eingesetzte technische Dienstleister (RED Medical Systems GmbH) ist ebenfalls Empfänger von Daten. Mit ihm wurde ebenfalls ein Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht. Der Dienstleister trägt insbesondere Sorge dafür, dass alle erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen zur Datensicherheit nach Art. 32 DSGVO eingehalten werden.
4. Ihre Rechte
Sie haben das Recht:
• gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
• gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen;
• gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
• gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
• gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
• gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
• gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden
• gemäß 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden und Gründe für Ihren Widerspruch vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
5. Erforderlichkeit des Bereitstellens personenbezogener Daten
Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist weder vorgeschrieben, noch sind Sie verpflichtet, diese bereitzustellen. Allerdings ist die Bereitstellung Ihrer Daten für eine umfassende und auf Sie zugeschnittene psychosoziale Beratung erforderlich. Das heißt, soweit Sie uns keine personenbezogenen Daten für die Beratung bereitstellen, kann Ihr Servicegesuch nicht ordnungsgemäß bearbeitet werden.
6. Keine automatisierte Entscheidungsfindung
Es findet keine automatisierte Entscheidung im Einzelfall im Sinne des Art. 22 DSGVO statt.
Bitte vereinbaren Sie einen Beratungstermin vorab per E-Mail. Die Beratung kann persönlich vor Ort, telefonisch oder per Videoberatung über den zertifizierten Anbieter "Red Connect" stattfinden. Sofern Sie diese Möglichkeit nutzen möchten, geben Sie das bitte bei der ersten Kontaktaufnahme an.