Seit Anfang März ist der Hochschulstandort Wildau um 117 Studierendenwohnplätze reicher: <link https: www.studentenwerk-potsdam.de wohnen unsere-wohnheime wohnheimdetail external-link-new-window internal link in current>Unser neuestes Wohnheim auf dem Campus der TH Wildau ist eröffnet! Die Wohnkosten für Studierende liegen zwischen 210 und 325 € pro Monat.
Für die Studierenden ist das Wohnheim ein großer Gewinn. Leben und Lernen mitten auf dem Campus und das zu bezahlbaren Preisen, die Mensa, die Kita und der Studierendenclub um die Ecke: So soll es sein! Wir werden uns auch in Zukunft dafür einsetzen, dass möglichst viele Studierende in Potsdam, Wildau und Brandenburg an der Havel von einem günstigen Wohnheimplatz profitieren. Mein Dank gilt dem MWFK für die Sicherstellung der Projektfinanzierung. (Peter Heiß, Geschäftsführer Studentenwerk Potsdam)
Die neue Wohnanlage am Hochschulring 17 wurde durch eine Vollfinanzierung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) ermöglicht.
Für viele Studierende ist das Wohnheim die erste Wahl. Studentenwohnheime sind bezahlbar, gut ausgestattet, nachhaltig und häufig in der Nähe von Campus und Hochschule. Sie sind überdies für Studienanfänger die attraktivste Option, denn oft wohnt der nächste Freund nur eine Wohngemeinschaft entfernt. Das Land Brandenburg nimmt seine Verantwortung für die Bereitstellung von studentischem Wohnraum ernst. Daher freue ich mich sehr, dass wir jetzt am Hochschulstandort Wildau zusätzliche Wohnheim-Plätze für mehr als 100 Studierende bereitstellen können. Das Land hat hierfür 9,5 Millionen Euro investiert. In Wildau sichert die Technische Hochschule mit ihrer praxisnahen Lehre und Forschung bereits den Fachkräftebedarf der Zukunft. Brandenburg braucht diese klugen und kreativen Köpfe - wir schaffen dafür die Voraussetzungen. Mit unserer Investition bieten wir jungen Menschen einen weiteren Anreiz, sich für ein Studium in Wildau zu entscheiden. Denn: Zukunft wird schließlich in Brandenburg gemacht. (Dr. Manja Schüle, Wissenschaftsministerin des Landes Brandenburg)
Mit der Eröffnung des Neubaus betreibt das Studentenwerk Potsdam nunmehr vier Wohnanlagen in Wildau mit insgesamt 448 Plätzen. Das entspricht einer Versorgungsquote von 12 %.
Wie schön, dass unseren Studierenden mit der neuen Wohnanlage nun weiterer Wohnraum zur Verfügung steht. Natürlich steigert das auch die Attraktivität unserer Hochschule, denn wir alle wissen, wie schwer es ist, bezahlbaren Wohnraum zu finden, gerade in der Metropolregion Berlin/Brandenburg. Auch in Wildau und der nahen Umgebung spüren wir dies seit einiger Zeit zunehmend. Daher freue ich mich sehr, dass in naher Zukunft noch mehr Studierende unseren Campus in allen Belangen vor Ort erleben und insbesondere beleben werden. (Prof. Dr. Ulrike Tippe, Präsidentin Technische Hochschule Wildau)
Der neu errichte Bau orientiert sich architektonisch an dem 1. Wohnheimabschnitt am Hochschulring 15 und punktet dennoch durch eine eigene Handschrift. Eine klare Formensprache wird ergänzt um ein durchkomponiertes Farbkonzept, das sich sowohl außen als auch innen wiederfindet. Das Mobiliar ist zeitgemäß und bewusst schlicht gehalten. Studierende können zwischen drei verschiedenen Zimmertypen wählen. Neben dem 1-Bett Apartment mit eigener Küchenzeile und Bad, gibt es 1-Bett-Zimmer in 2er WGs mit gemeinschaftlicher Küche und Bad. Um auf der vorhandenen Fläche möglichst viele Plätze errichten zu können, wurden außerdem 2-Bett-Apartments entwickelt. Dabei teilen sich zwei Studierende ein Zimmer mit zwei Betten sowie eine gemeinsame Küchenzeile und ein Bad.
Beim Neubau wurde neben einer günstigen Miete auch auf die Umwelt geachtet: Die neue Wohnanlage fügt sich nahtlos an das 2012 gebaute Wohnheim am Hochschulring 15 und versorgt dieses durch ein hauseigenes Blockheizkraftwerk mit lokal gewonnener Wärme und Energie mit. Auf dem begrünten Dach, das als natürliche Klimaanlage wirkt, sorgt außerdem eine Photovoltaikanlage für Stromerzeugung. Demnächst versorgt eine E-Ladesäule auf dem Grundstück Fahrzeuge mit Strom.
<link file:3101 file>Factsheet zum Bauprojekt
<link file:3110 download internal link in current>Pressemitteilung zur Eröffnung des neuen Wohnheims